Schulpraxisberatung richtet sich an einzelne Lehrpersonen, Gruppen oder Teams, welche sich mit der Unterrichtsentwicklung befassen.
Möchten Sie Ihre Unterrichtsmethoden erweitern oder neue Unterrichtsmethoden in Ihr pädagogisch-didaktisches Repertoire aufnehmen?
Beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Sie Ihren Unterricht anders gestalten könnten und wie Sie der Heterogenität der Klasse gerecht werden können?
In der Schulpraxisberatung wird der Unterricht analysiert, reflektiert und erweitert. Veränderte oder neue Ansätze zu individuellen und kooperativen Methoden werden ins pädagogisch-didaktische Repertoire aufgenommen.
Coaching
Coachings richten sich an Junglehrpersonen, Berufseinsteiger und erfahrene Lehrpersonen, die ihre berufliche Situation analysieren und weiterentwickeln wollen.
Möchten Sie Ihre Rolle als (Jung-)lehrperson genauer unter die Lupe nehmen?
Fühlen Sie sich in gewissen Situationen innerhalb des Unterrichts oder des beruflichen Umfeldes unsicher und möchten Sie diese besprechen?
Beschäftigt Sie manchmal die Frage: Wie schaffe ich das?
Kennen Sie das Gefühl, mit Ihrem Latein am Ende zu sein und einige Schülerinnen und Schüler nicht für den Unterricht motivieren zu können?
Lassen sich Schülerinnen und Schüler nicht auf Ihre vorbereiteten Lernsituationen ein?
Wie können Sie es schaffen, die Schüler zum Lernen zu motivieren?
Diese und weitere Fragen stehen bei Coachings von Lehrpersonen im Zentrum.
In Coachings werden schulische Situationen analysiert und abgeänderte oder neue methodische Vorgehensweisen ins pädagogisch-didaktische Repertoire aufgenommen.
In einem ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz zielt ein Coaching darauf ab, die Situation als Lernchance für die zukünftige berufliche Entwicklung wahrzunehmen.